{„type“:“Feature“,“properties“:{„fid“:31,“Nummer“:“P031″,“Typ_lang“:“Knotenpunkt optimieren“,“Typ_kurz“:“KPO“,“Zustand“:“Die Kreuzung befindet sich direkt vor einem Bahnübergang. Es gibt keine Gehwege. In der Straße \“Burggraben\“ befindet sich ein Parkplatz. Der verkehrsberuhigte Bereich endet kurz vor der Kreuzung. An der Ecke befindet sich ein Spielwarenladen. „,“Beschreibung“:“Umgestaltung des Knotenpunktes, sodass der Fußverkehr sicher geführt wird. „,“Begründung“:“Durch die Sicherung der Überquerungsstelle wird die Aufmerksamkeit für den Fußverkehr erhöht und die Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs reduziert. Dadurch wird ein sicheres Queren für den Fußverkehr ermöglicht. „,“Sonstiges“:“Die Überplanung des Knotenpunktes übersteigt den Rahmen eines Radverkehrskonzeptes. Es wird kein Kostenrahmen erstellt, da der Umfang und die Typen von Maßnahmen zur Anpassung des Knotenpunkts noch nicht abzuschätzen sind.“,“Umsetzungstyp“:“Bauliche_Massnahme“,“Sofortprogramm“:null,“Foto 1″:“166″,“Foto 2″:“167″,“Straße“:“Burggraben \/ Prälat-Werthmann-Str.“,“Verkehrsmengen“:null,“Baulast“:“Hochschulstadt Geisenheim“,“Gebietskörperschaft 1″:“Kernstadt Geisenheim“,“Gebietskörperschaft 2″:null,“Netzkategorie_Rad“:“Radhauptverbindung“,“Netzkategorie_Fuss“:“Grundgehverbindung“,“Verbindung“:“Innenstadt – Parkplatz\/Hochschule\/Johannisberg\/Marienthal“,“Schulverbindung“:“2″,“B+R – Verbindung“:“0″,“Freizeitverbindung“:null,“Sensibler Bereich“:null,“Schutzgebiete“:null,“Handlungsfeld“:“{\“Fußverkehr\“}“,“Musterlösung 1″:null,“Musterlösung 2″:null,“Musterlösung 3″:null,“MDB“:true,“Meldungen (1. OB)“:1,“Likes (2. OB)“:3,“Dislikes (2. OB)“:0,“Differenz (2. OB)“:3,“Verkehrssicherheit-Ist“:3,“Verkehrssicherheit-Soll“:1,“Fahrkomfort-Ist \/ Barrierefreiheit-Ist“:4,“Fahrkomfort-Soll \/ Barrierefreiheit-Soll“:1,“Direktheit-Ist“:1,“Direktheit-Soll“:1,“Potenzial_Rad“:12,“Priorität (Wert)“:67,“Priorität (A-D)“:“A“,“Priorität (Manuell)“:“B“,“Kostenrahmen“:null,“Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis“:null,“Notiz intern“:““,“Potenzial_Fuss“:18},“geometry“:{„type“:“Point“,“coordinates“:[7.9650762000000003837385520455427467823028564453125,49.98445509999999813999238540418446063995361328125]}}

Kommentare

Ein Kommentar

  • Ein dringendes Problem besteht etwas außerhalb des Knotenpunktes auf dem Fußweg entlang der Bahngleise: Die ersten vier Stellplätze des Parkplatzes gehen bis an den Bordstein des schmalen Fußweges zum Bahnhof (siehe Nummer S001). Schon Pkw engen den Raum des Fußweges ein, wenn sie mit den Rädern bis an den Bordstein fahren. Öfter stehen auch Transporter dort, die den Weg so verengen, dass Kinderwagen und Rollstühle nicht mehr durch die verbleibende Lücke zum Zaun passen. Am Bordstein ist eine Barriere (Poller, Geländer, Mäuerchen oder Ähnliches) nötig, damit die Fahrzeuge komplett im Bereich der markierten Parkstände verbleiben. Alternativ könnten 2 Längsstellplätze angelegt werden, die durch einen Grünstreifen vom Fußweg getrennt sind (so wie die weiteren Stellplätze in Richtung Blaubach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert