{„type“:“Feature“,“properties“:{„fid“:10723,“Nummer“:“S025″,“Typ_kurz“:“WNB“,“Typ_lang“:“Wegeneubau“,“Zustand“:“Es existiert kein straßenbegleitender Geh- und Radweg. Der Radverkehr wird auf der Fahrbahn geführt. Der Gehweg endet vor den Gleisen. Die Gleise müssen gequert werden. Es ist die einzige ebenerdige Möglichkeit die Gleise zu queren. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km\/h. „,“Beschreibung“:“Neubau eines straßenbegleitenden Gehweges. „,“Begründung“:“Ein Gehweg erhöht die Sicherheit und die Attraktivität für Zufußgehende. „,“Sonstiges“:“Kurzfristig ist zu prüfen, ob eine Reduzierung der zulässigen Kfz-Höchstgeschwindigkeit möglich ist. „,“Umsetzungstyp“:“Bauliche Massnahme“,“Sofortprogramm“:null,“Foto 1″:“65″,“Foto 2″:“66″,“Straße“:“Prälat-Werthmann-Straße“,“Verkehrsmengen“:null,“Baulast“:“Hochschulstadt Geisenheim“,“Gebietskörperschaft 1″:“Kernstadt Geisenheim“,“Gebietskörperschaft 2″:null,“Netzkategorie_Rad“:“Radhauptverbindung“,“Netzkategorie_Fuss“:“Grundgehverbindung“,“Verbindung“:“Hochschule – Innenstadt“,“Schulverbindung“:“2″,“B+R – Verbindung“:“0″,“Freizeitverbindung“:null,“Sensibler Bereich“:“{\“KITA\“}“,“Länge“:16,“Schutzgebiete“:null,“Handlungsfeld“:“{\“Fußverkehr\“,\“Radverkehr\“}“,“Musterlösung 1″:null,“Musterlösung 2″:null,“Musterlösung 3″:null,“MDB“:true,“Meldungen (1. OB)“:null,“Likes (2. OB)“:2,“Dislikes (2. OB)“:0,“Differenz (2. OB)“:2,“Verkehrssicherheit-Ist“:4,“Verkehrssicherheit-Soll“:1,“Fahrkomfort-Ist \/ Barrierefreiheit-Ist“:3,“Fahrkomfort-Soll \/ Barrierefreiheit-Soll“:1,“Direktheit-Ist“:0,“Direktheit-Soll“:0,“Potenzial_Rad“:12,“Potenzial_Fuss“:17,“Priorität (Wert)“:66,“Priorität (A-D)“:“A“,“Priorität (Manuell)“:“B“,“Kostenrahmen“:100000,“Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis“:“Sehr gut“,“Notiz intern“:“GEÄNDERT: \nTorti – Kosten deutlich höher ansetzen, dadurch, dass die Bahn betroffen ist. Eher Richtung 100.000″,“Massnahmen_Punkt_Nummer“:null,“Massnahmen_Punkt_Typ_lang“:null,“Massnahmen_Punkt_Typ_kurz“:null,“Massnahmen_Punkt_Zustand“:null,“Massnahmen_Punkt_Beschreibung“:null,“Massnahmen_Punkt_Begründung“:null,“Massnahmen_Punkt_Sonstiges“:null,“Massnahmen_Punkt_Umsetzungstyp“:null,“Massnahmen_Punkt_Sofortprogramm“:null,“Massnahmen_Punkt_Foto 1″:null,“Massnahmen_Punkt_Foto 2″:null,“Massnahmen_Punkt_Straße“:null,“Massnahmen_Punkt_Verkehrsmengen“:null,“Massnahmen_Punkt_Baulast“:null,“Massnahmen_Punkt_Gebietskörperschaft 1″:null,“Massnahmen_Punkt_Gebietskörperschaft 2″:null,“Massnahmen_Punkt_Netzkategorie_Rad“:null,“Massnahmen_Punkt_Netzkategorie_Fuss“:null,“Massnahmen_Punkt_Verbindung“:null,“Massnahmen_Punkt_Schulverbindung“:null,“Massnahmen_Punkt_B+R – Verbindung“:null,“Massnahmen_Punkt_Freizeitverbindung“:null,“Massnahmen_Punkt_Sensibler Bereich“:null,“Massnahmen_Punkt_Schutzgebiete“:null,“Massnahmen_Punkt_Handlungsfeld“:null,“Massnahmen_Punkt_Musterlösung 1″:null,“Massnahmen_Punkt_Musterlösung 2″:null,“Massnahmen_Punkt_Musterlösung 3″:null,“Massnahmen_Punkt_MDB“:null,“Massnahmen_Punkt_Meldungen (1. OB)“:null,“Massnahmen_Punkt_Likes (2. OB)“:null,“Massnahmen_Punkt_Dislikes (2. OB)“:null,“Massnahmen_Punkt_Differenz (2. OB)“:null,“Massnahmen_Punkt_Verkehrssicherheit-Ist“:null,“Massnahmen_Punkt_Verkehrssicherheit-Soll“:null,“Massnahmen_Punkt_Fahrkomfort-Ist“:null,“Massnahmen_Punkt_Fahrkomfort-Soll“:null,“Massnahmen_Punkt_Direktheit-Ist“:null,“Massnahmen_Punkt_Direktheit-Soll“:null,“Massnahmen_Punkt_Potenzial“:null,“Massnahmen_Punkt_Priorität (Wert)“:null,“Massnahmen_Punkt_Priorität (A-D)“:null,“Massnahmen_Punkt_Priorität (Manuell)“:null,“Massnahmen_Punkt_Kostenrahmen“:null,“Massnahmen_Punkt_Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis“:null,“Massnahmen_Punkt_Notiz intern“:null},“geometry“:{„type“:“LineString“,“coordinates“:[[7.96499566967444838638812143472023308277130126953125,49.98462492996373640607998822815716266632080078125],[7.9650230000000004082494342583231627941131591796875,49.98458339999999822111931280232965946197509765625],[7.9650426999999996979795469087548553943634033203125,49.98454379999997598815753008238971233367919921875],[7.965057615700008142312071868218481540679931640625,49.984506442329319497730466537177562713623046875],[7.965064500000000435875335824675858020782470703125,49.9844891999999987319824867881834506988525390625]]}}
Ein Kommentar
Die hier zu lesende Beschreibung ist nicht ganz richtig: „Der Gehweg endet vor den Gleisen“. Es ist umgekehrt: Über die Gleise ist ein Gehweg markiert und im Anschluss ein kurzes Stück baulich ausgeführt. Wie auf dem Foto deutlich zu sehen ist, existiert zwar ein Schild Fußweg Ende (Zeichen 239+ 1012-31), einen Fußweg gibt es dort allerdings gar nicht. Vermutlich soll damit nur angezeigt werden, dass es auf der anderen Straßenseite einen Fußweg über den Bahnübergang gibt. Sinnvoll ist das sicher nicht.
Die Prälat-Werthmann-Straße wurde vor langer Zeit umgebaut und dabei die zu schmalen Gehwege entfernt. Das Konzept der Mischfläche in solchen Straßen ist vernünftig, solange es nicht zu viel Kfz-Verkehr gibt. Allerdings erfordern diese Mischflächen gegenseitige Rücksichtnahme, die nur bei niedrigen Kfz-Geschwindigkeiten gewährleistet werden kann. Daher wäre statt einem teuren Umbau die Erweiterung des verkehrsberuhigten Bereichs sinnvoller. Mir erschließt sich nicht, wieso dieser an der Einmündung Burggraben aus beiden Richtungen aufgehoben wird und hier eine Vorfahrtsstraße mit Zeichen 306 und Tempo 50 beginnt. Dies entspricht nicht den baulichen Gegebenheiten. Will man auf dem Bahnübergang eine höhere Geschwindigkeit zulassen, damit dieser schneller geräumt werden kann, so würde dafür Tempo 20 ausreichen, das auf der nördlichen Seite des Übergangs in einen erneuten verkehrsberuhigten Bereich übergehen kann.